Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Im September 2022 fand der erste paritätische Fachtag für Mitarbeitende aus den Fachdiensten der teil- und vollstationären Jugendhilfe statt. Durchgeführt wurde der Fachtag im Auftrag des Bereichs Jugend und Bildung durch die Paritätische Akademie...
Die Broschüre fasst einige der bisherigen zentralen Diskussionsbeiträge und Ergebnisse aus der „Inforeihe Kinder, Jugend und Familie“ des Paritätischen Gesamtverbands zusammen. Die Veranstaltungsreihe startete 2020 in Folge der Corona-Pandemie, hat...
Die Digitalisierung wirft neue Fragestellungen für die Gestaltung des Alltags in stationären Jugendhilfeeinrichtungen oder Internaten auf. Wie ist mit der zunehmend unkontrollierbaren Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche umzugehen...
Das heterogene Feld Ombudschaft in der Jugendhilfe ist in den letzten Jahren stark gewachsen und zuletzt im Rahmen des KJSG gesetzlich verankert worden (§ 9a SGB VIII). Um das Feld auch empirisch beschreiben zu können, veröffentlicht das...
Auf Beschluss des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit (BA) verlängert die Behörde die Förderung von Jugendwohnheimen bis zum 30.06.2023. Mit der Förderung können einmalige Zuschüsse zu Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen geleistet...
Das Kernteam des Bereichs Jugend und Bildung hat sich in einer Klausurtagung im Mai 2022 mit den Herausforderungen für die Jugendhilfe bis 2030 auseinandergesetzt und sich mit den Fragen beschäftigt: Wohin wird und muss sich die Jugendhilfe 2030...
Einstimmig hat der Bundestag in seiner Sitzung am 10.11.2022, die von der Bundesregierung geplante Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen. Der Kostenbeitrag von junger Menschen und...
Das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat am 20.09.2022 Eckpunkte zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland, beschlossen. Sie sind das Ergebnis...
Vor allem Frauen und Kinder fliehen derzeit vor dem Krieg in der Ukraine. Erste Gruppen von jungen Menschen kommen mittlerweile teilweise mit ihren Betreuenden in Deutschland an. Es werden aufgrund der aktuellen Einschätzung auf Bundesebene zudem...
Stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe haben in Einzelfällen die Möglichkeit der Auszeit von jungen Menschen in einer anderen Jugendhilfeeinrichtung konzeptionell verankert und setzen dies teilweise in der Praxis um. Die Handreichung soll hier...
Die Internetseite der Ombudschaft in der Jugendhilfe Baden-Württemberg ist inzwischen veröffentlicht und enthält neben verschiedenden Informationen rund um die Ombudschaft auch die Kontaktdaten der Ansprechpersonen. Für die verschiedenen Zielgruppen...
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat, auch unter Mitwirkung der Liga und der LAG Jugendsozialarbeit, einen Leitfaden zum Übergang von unbegleiteten ehemaligen minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern (UEMA) von der...
Pflegeeltern geben Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause, Schutz und Geborgenheit, wenn die leiblichen Eltern zeitweise oder längerfristig nicht mehr für sie sorgen können. 8.473 junge Menschen und 1.084 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...